Senioren-Arena des SRRB

Mit der Veranstaltung «Welche Pensionierung brauchen wir?» wollte der SRRB speziell diejenigen, die noch nicht pensioniert sind oder kurz davor stehen ansprechen. Nach der Begrüssung durch die Präsidentin, Ruth Blum, eröffnete der em. Professor Dr. François Höpflinger mit seinem Referat den Abend im Roten Turm in Baden zum Thema «Pensionierung in einer Gesellschaft aktiven Alterns» vor zahlreichem Publikum.
 
von links: Yvonne Feri, François Höpflinger, Ursula Sauvin, Hans Fahrländer, Christine Egerszegi, Volker Stephan, Reto Huber
 
70% der heute über 60 Jährigen erfreuen sich einer sehr guten Gesundheit in unserem Land. Die allgemeine Lebenszufriedenheit sei gross und auch wirtschaftlich gehe es ihnen gut. Mit Weiterbildung, Persönlichkeitsentwicklung, neue Fähigkeiten entdecken, sozialen Engagements, Enkel hüten und mit vielem mehr kann die frei gewordene Zeit ausgefüllt werden. So rechnet man, dass 10% der AHV wieder zurückfliesst. 80% haben keine Mühe nach der Pensionierung, mittelfristig sind es wenige und nur ein kleiner Rest hat längerfristig Probleme.
 
Höpflinger schloss mit der Hauptfrage: Können und wollen wir uns das noch leisten und unter welchen Bedingungen kann die Erfolgsgeschichte Altersvorsorge und Pensionierung noch weitergeführt werden?
 
Christine Egerszegi, abtretende Ständerätin, machte gleich den Übergang mit ihrem Referat «Wie sicher sind unsere Renten?». Sie stellte die Vorlage des Ständerates zur Altersvorsorgereform 2020 vor, die sie selber massgeblich erarbeitet hat. Bundesrat Alain Berset hat über beide Säulen zusammen (AHV und Pensionskasse) ein Paket geschnürt, damit die Altersvorsorge mindestens bis 2030 nachhaltig finanziert und an die veränderten Bedürfnisse angepasst werden kann. Damit nicht wieder das Schlagwort «Rentenklau» entstehe wie bei der letzten Abstimmung 2010, wolle man diesmal mit der Reduktion des Umwandlungssatzes von 6,8 auf 6,0 Prozent bei den Pensionsgeldern mit der gleichzeitigen Erhöhung der AHV um Fr. 70.- pro Monat und bei Ehepaaren um 5% einen Ausgleich schaffen. Nötig sei auch ein Prozent Mehrwertsteuer, gestaffelt einzufliessen in die AHV-Kasse sowie mehr Lohnprozente.
Weiter gebe es nicht mehr ein Rentenalter sondern ein Referenz-Rentenalter, bei Frauen schrittweise innert 3 Jahren auf 65 Jahre erhöht und somit ist wieder der gleicher Stand wie bei der Gründung 1948 hergestellt. Mit 65 gibt es eine Vollrente. Es ist jedoch möglich, 36 Monate früher in Pension zu gehen mit entsprechendem Abzug oder bis zu 60 Monaten länger zu arbeiten oder teilweise mit einer Teilrente noch berufstätig zu sein. Den Arbeitgebern müsse jedoch ein Zeichen gegeben werden, damit sie auch bereit seien, die Arbeitnehmer bis 65 im Arbeitsprozess zu behalten.
Die finanzielle Selbstvorsorge, 3. Säule, aber auch die Sorge zur Gesundheit, die bleibe jedoch weiterhin in der eigenen Verantwortung.
 
Die anschliessende Podiumsdiskussion, geleitet vom frisch pensionierten Redaktor der AZ/BT, Hans Fahrländer, befasste sich mit Fragen an die Podiumsteilnehmer/innen sowie aus dem Publikum.
 
Die Vorlage 2020 des Ständerates müsse nun in der neuen Zusammensetzung der Kommissionen und des Parlaments behandelt werden, so Yvonne Feri, und sie fände es eine Katastrophe, wenn das Gesamtpaket, welches sie befürworte, auseinandergenommen würde in Form einer Salamitaktik.
 
François Höpflinger betonte, dass eine wichtige Säule heute fehle, die Bildungspolitik 50plus. Eine gute Ausbildung bringe höhere Löhne, längere Gesundheit und spätere Demenzerkrankung gemäss Studien. Auch habe es sich gezeigt, dass Unternehmungen, die 50plus fördern, ihre Leute auch nach dem 65 Altersjahr beschäftigen.
 
Darauf antwortet Volker Stephan, Head of Human Resources Switzerland and Central Europe, ABB Schweiz, dass von seiner Sicht her kein Problem bestehe, die Leute bis 67 im Arbeitsprozess zu behalten. Die Gesundheit und Vitalität der älteren Generation sei heute besser. Die Altersreformvorlage finde er sinnvoll und nachhaltig. Die Schweiz stehe heute noch sehr gut da, aber es müsse sichergestellt werden von der Politik, dass diese Sozialsysteme erhalten bleiben können. Es brauche in Zukunft auch andere Lebensarbeitszeitmodelle.
 
Ruth Blum stellte fest, dass seit der Finanzkrise ein tiefes Misstrauen den Pensionskassen gegenüber bestehe und vermutet darin auch den Grund, weshalb beim Volk die Senkung des Umwandlungssatzes bei der letzten Abstimmung 2010 nicht angenommen wurde.
 
Für Reto Huber, Geschäftsführer Maler Wind, ist zentral, dass den heutigen Arbeitnehmer/innen eine Rentensicherheit garantiert werden kann mit der neuen Reform.
 
 
Alexandra Zihlmann
 
© - Seniorenrat Region Baden - Impressum